Sofortige
Preiseinschätzung

Die besten Angebote für Ihr Multitronic-Getriebe vergleichen

Getriebereparatur, Austauschgetriebe, Fahrzeugverkauf

Merkmale einiger unser Partnerwerkstätten:

Über 950 Bewertungen

DEKRA_gepr?fte_Werkst?tte
DEKRA geprüft
KFZ Meisterbetrieb
Meisterbetrieb der KFZ-Innung
T?vS?d_gepr?fte_Werkst?tte
TÜV geprüft
Werkstatt des Vertrauens logo 2021
Gütesiegel für Kundenzufriedenheit

Über 950 Bewertungen

Ekomi Bewertung Siegel
4,8 ★★★★★
Facebook Logo Bewertung
5 ★★★★★
Google Bewertung
5 ★★★★★

Mehr über das Multitronic-Getriebe lesen

Die besten Angebote für Ihr Multitronic-Getriebe vergleichen

Getriebereparatur, Austauschgetriebe, Fahrzeugverkauf

Mehr über das Multitronic-Getriebe lesen

Inhalt

Was ist ein Multitronic-Getriebe?

Ein Multitronic-Getriebe ist ein stufenloses Automatik Getriebe von der Marke Audi.

Audi versucht nun schon seit einiger Zeit ein stufenloses Getriebe in höherpreisige Fahrzeuge einzuführen. Das Mutitronic Getriebe soll dies schaffen, welches bereits seit 1999 in einem Audi A6 verbaut wurde. Während das Getriebe also schon lange existiert ist den meisten Menschen noch vollkommen unbekannt was die Multitronic denn ist. Im Folgenden wird die Audi Multitronic erklärt, sowie einige Fragen beantwortet.

Jetzt Anfrage stellen
und die besten Angebote für Ihr Multitronic-Getriebe erhalten!

Was ist das Audi Multitronic Getriebe?

Das Audi Multitronic Getriebe ist ein stufenloses, vollautomatisches Getriebe, welches bei dem deutschen Hersteller ausschließlich in Autos mit Frontantrieb oder Längsmotor eingebaut werden. Vielen stellt sich die Frage was denn ein „stufenloses Getriebe“ ist. Während alle Getriebe das Ziel haben die Drehzahl des Motors verringert oder erhöht an die Räder zu bringen, kann dies auf unterschiedlichen Wegen getan werden.

Üblicherweise geschieht dies durch Zahnräder, welche durch unterschiedliche Durchmesser die Drehzahl ändern. Den Gangwechsel spüren Sie hier immer durch das Fallen oder Steigen der Drehzahl. Bei diesem Getriebe werden Sie bei einer bestimmten Geschwindigkeit immer die gleiche Drehzahl haben.

Die Multitronic verwendet jedoch ein gänzlich anderes System, bei welchem Sie keinen Gangwechsel vernehmen können. Hier wird die Drehzahl durch ein Gliederband übertragen, welche zwischen zwei konischen Scheiben läuft. Durch die Veränderung des Abstandes zwischen den konischen Scheiben, rutscht die Kette höher oder tiefer.

Aufgrund dieses Mechanismus lässt sich die Drehzahl der Audi Multitronic „stufenlos“ verändern. Die jeweilige Übersetzung für die momentane Geschwindigkeit wird hier von dem Bordcomputer bestimmt, welcher die Scheiben steuert. So können Sie beim Beschleunigen auf der gleichen Drehzahl bleiben, indem die Übersetzung sich zunehmend ändert.

Multitronic

Übliche Fragen über die Multitronic

Ist Multitronic das gleiche wie DSG?: Nein ist es nicht. Während ein DSG Getriebe nur eine bestimmte Anzahl an Stufen – also Gängen – besitzt, ist die Anzahl der Gänge beim Multitronic Getriebe unbegrenzt. Der Grund dafür ist dass hier zwei verschiedene Mechanismen vorliegen. Während ein DSG Getriebe Zahnräder für die Kraftübertragung nutzt, kommen bei der Audi Multitronic Gliederbänder bzw. Kettenlaschen zum Einsatz. Hier liegen also zwei gänzlich unterschiedliche Getriebe vor.

Wie viele Gänge hat die Multitronic?: Theoretisch hat die Multitronic unendlich viele Gänge. Durch die Verstellung der Riemenscheiben kann die Elektronik jede erdenkliche Drehzahl bis zur Höchstdrehzahl herstellen. Sollten Sie jedoch in den „S“ Modus schalten, werden bei der älteren Generation 6 Gänge und bei der neueren 7 Gänge angezeigt. Diese Gänge sind simuliert, was heißt dass das Getriebe in diesem Modus auf eine vorher programmierte Übersetzung schaltet. Dies gibt ihnen das „herkömmliche“ Gefühl eines Schaltgetriebes, da hier Gangwechsel vernehmbar sind.

Was ist der Unterschied zwischen Multitronic und Tiptronic?Während das Multitronic Getriebe stufenlos ist, handelt es sich bei dem Tiptronic um ein herkömmlich gestuftes Getriebe, welches halbautomatisch schaltbar ist. Während das Tiptronic Getriebe also automatisch schalten kann, gibt es hier auch die Möglichkeit das Schalten durch Schaltwippen oder den Schalthebel einzuleiten. Um mehr darüber zu erfahren können Sie unsere Seite über Tiptronic Getriebe besuchen.

Probleme des Getriebes

In der Vergangenheit ist das Multitronic Getriebe oft für Probleme in die Schlagzeilen geraten. Besonders häufig wird hier das Rückwärtsfahren bemängelt. Hier fängt das Getriebe oft erst spät den Kraftschluss her und fährt dann plötzlich los. Das kann natürlich schnell zu Unfällen und Problemen führen. Bergauf oder beim Überfahren einer Bordsteinkante soll dies zudem noch zunehmen.

Der Grund dafür soll ein Fehler in der Software sein, welcher dieses fehlerhafte Ansprechverhalten verursacht. Dieser ist jedoch nicht bei jeder Audi Multitrionic vorzufinden, weshalb sich darauf schließen lässt, dass dies nicht der Standard ist. Eine Reprogrammierung der Software hat hier in einigen Fällen Besserung verschafft.

Unter anderem aufgrund der häufigen Probleme hat sich Audi entschlossen, die Produktion der Multitronic einzustellen. Die maximale Drehmomentkapazität bei den Getrieben bleibt begrenzt, mechanische Komponenten verschleißen und die TCU (Getriebesteuereinheit) hat weitere Probleme. Weitere bekannte Probleme der Audi Multitronic sind:

Keine Fähigkeit, aus dem Stillstand zu fahren
Rückwärtsgang („R“) lässt sich nicht einlegen
Vibrationen beim Anfahren und/oder Beschleunigen
Ungewöhnliche Geräusche aus dem Getriebe

Vorteile eines Multitronic Getriebes

  • Die Multitronic ist ein stufenloses Getriebe. Es verbindet die Dynamik und Wirtschaftlichkeit eines Schaltgetriebes mit dem Komfort eines Automatikgetriebes.
    Die sanfte und kraftvolle Beschleunigung, die mit der Audi Multitronic erreicht wird, ist ein großer Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Automatikgetriebe. Da der Motor nahe an seinem optimalen Betriebspunkt gehalten wird, ist der Kraftstoffverbrauch in der Regel niedriger als bei einem manuellen Getriebe.
  • Die hydraulische Lamellenkupplung erreicht durch ihre elektronische Steuerung einen besseren Fahrkomfort und mehr Agilität.
  • Wie beim Tiptronic-Getriebe sind manuelle Gangwechsel möglich, je nach Getriebevariante stehen bis zu acht simulierte Gänge zur Verfügung.
  • Im Automatikbetrieb ist jede beliebige Übersetzung innerhalb des Kennfeldes bei der Audi Multitrionic möglich.
  • Das Geschwindigkeitsniveau wird durch die Wünsche des Fahrers (Stellung und Betätigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals) und den Fahrwiderstand bestimmt. Die Übersetzungsänderungen erfolgen völlig stufenlos und ohne Zugkraftunterbrechung.
  • Die Gesamtzahl der mechanischen Teile in einem Audi Multitrionic ist im Vergleich zu einem typischen Planetengetriebe geringer. Ohne die übliche Ansammlung von Zahnrädern und Ritzeln verwendet CVT Getriebe (stufenloses Getriebe) eine Reihe von einstellbaren konischen Riemenscheiben, die durch eine Stahlkette oder einen Riemen verbunden sind. Abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs bewegen sich die Seiten jeder Riemenscheibe aufeinander zu oder voneinander weg, wodurch sich das Übersetzungsverhältnis ändert, und die Kette in eine zwischen den Riemenscheiben gebildete Rille geführt wird. Diese mechanische Einfachheit bedeutet, dass die Dinge weniger oft schief gehen.

Nachteile

  • Trotz seiner Laufruhe und verbesserten Kraftstoffeffizienz gibt es zahlreiche Berichte von Besitzern auf der ganzen Welt, dass das Multitronic-Getriebe anfällig für elektronische Störungen und mechanische Probleme ist, insbesondere bei Modellen mit Kupplungspaket mit sechs Lamellen, die vor oder in 2006 gebaut wurden. Zu den typischen Symptomen gehören blinkende Gangwahlschalter (PRNDS-Anzeige) am Armaturenbrett, Zögern und/oder Zittern beim Beschleunigen, Unfähigkeit, den Rückwärtsgang einzulegen usw.
  • Obwohl Audi einen Wechsel der Getriebeflüssigkeit bei 55.000 und 115.000 Kilometern (bzw. 35.000 und 75.000 Meilen) empfiehlt, gibt es Fälle, in denen auch bei empfohlenen Flüssigkeitswechseln Audi Multitronic Getriebeschäden aufgetreten sind.
  • Multitronic verträgt die Arbeit gepaart mit einem produktiven Dieselmotor nicht gut. Nicht nur, dass das maximale Drehmoment bereits bei mittleren Drehzahlen zur Verfügung steht, es ändert sich auch dramatisch. Dadurch verschleißt die Kette schneller.
  • Die Wartungs- und Betriebskosten der Audi Multitronic sind in der Regel recht niedrig, aber tatsächliche Reparaturen können teurer sein, da die Teile im Allgemeinen teurer zu ersetzen sind. Einen kompetenten Getriebespezialisten zu finden, der sich mit einem Multritronic genauso sicher auskennt wie mit einem traditionellen Schalt- oder Automatikgetriebe, kann ebenfalls eine Herausforderung sein.

Zusammenfassung: Lohnt sich ein Multitronic Getriebe?

Im Vergleich zu anderen Automatikgetrieben hat die Multitronic also ihre eigenen Vorteile, zum Beispiel eine sanfte Beschleunigung und eine gute Wirtschaftlichkeit. Wenn Sie sich rechtzeitig um die Audi Multitrionic kümmern, dann wird sie lange Zeit funktionieren. Aber die Wiederherstellung der Einheit nach ihrem Ausfall wird immer mit hohem finanziellen Aufwand verbunden sein. Sollten die Meister der Service-Station sagen, dass das Öl in der Audi Multitronic nicht zu tauschen, ist es besser nicht zu argumentieren, sondern einfach eine andere Werkstatt zu finden.

Jetzt Getriebeexperten vergleichen und bis zu 45% sparen!

Mechaniker Profis f?r Getriebeschaden

Das sagen unsere Nutzer...

WEITERE FRAGEN?

Stellen Sie uns Ihre Frage: